Skip to main content


MHI BERLIN

Platanenallee 11
14050 Berlin, Deutschland

Mail: office@mhiberlin.de

Tel: +49 (0)30 2359367-0

Unser Behandlungs-
konzept

Wie wir im MHI Berlin arbeiten

Das MHI Berlin setzt auf ein interdisziplinäres Behandlungskonzept

In unserer Klinik steht der Mensch im Mittelpunkt.

Das gesamte Behandlungskonzept ist deshalb immer ganz individuell auf den Patienten zugeschnitten, um eine optimale Behandlung anbieten zu können. Unser Konzept basiert auf einem interdisziplinären Behandlungsansatz, bei dem ein großes Team aus verschiedenen Therapiebereichen sich dem Patienten annehmen und ihn begleiten.

Wir bieten in der Regel transdiagnostische Verfahren an, d.h. Behandlungsformen, die bei verschiedenen Diagnosen wirksam sind. Außerdem ist die von uns präferierte Pharmakotherapie syndromal ausgerichtet, gleichzeitig aber auch nach Diagnosen orientiert wirksam. 

Die Einzelpsychotherapien, die entweder kognitiv-verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch-basiert orientiert sind, fokussieren auf die individuelle psychische Konstellation des Patienten. Dabei spielen die Diagnose, aber auch die soziobiographische Entwicklung, sowie eigene Präferenzen und Ziele eine wichtige Rolle.

Die Mehrzahl unserer Therapeuten sind mehrsprachig, damit können auch Therapieformen in fließendem Englisch und Französisch angeboten werden.

Einzelne Behandlungskomponenten, aus denen Ihre individuelle Therapie zusammengesetzt wird:

Psychotherapie
Einzeltherapie | Gruppentherapie

Psychotherapie ist neben der Psychopharmakotherapie ein weiterer wichtiger Baustein in der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen.

Der Fokus der Verhaltenstherapie (VT) ist dabei die aktive Veränderung von Erleben und Verhalten unter Berücksichtigung vorangegangener Lernerfahrungen und der individuellen Biografie der Betroffenen. Ausgehend von der Annahme, dass ein Zusammenhang zwischen Fühlen, Denken und Handeln besteht, geht es in der Verhaltenstherapie darum, eigene Gedanken-, Gefühls- und Verhaltensmuster in aktuellen Situationen zu hinterfragen und zu verändern.

Ergänzt wird die klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Einzelbehandlung durch achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Methoden aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) sowie durch Elemente aus der Schematherapie, die v. a. für die Behandlung von Patienten mit komplexen psychischen Problemen entwickelt wurde. Bei dieser liegt der Fokus nicht nur auf aktuellen Problemen, sondern auch auf deren Entstehungsgeschichte.

In der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) wird davon ausgegangen, dass es unbewusste Gefühle und Wünsche gibt, die unsere Entscheidungen und insbesondere unsere Art und Weise in Beziehung zu geben maßgeblich beeinflussen. Daraus entstehende wiederkehrende Konflikte und (Beziehung-) Erfahrungen können unser Leben leidvoll bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben.

Ziel der Behandlung bei diesem Verfahren ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Das Verstehen möglicher Zusammenhänge ermöglicht es, dass Entscheidungen ganzheitlich getroffen, Verhaltensweisen beeinflusst und verändert werden können. Für die Wirksamkeit dieser Therapie ist es wichtig, Gefühle, Erinnerungen, Assoziationen, Träume, Fantasien und Vorstellungen anzusprechen, um Verbindungen herstellen oder als irrelevant verwerfen zu können.

Psychopharmakotherapie
Behandlung durch unser Ärzte Team | Höchstes wissenschaftliches Niveau

Die Psychopharmakotherapie erfolgt individualisiert nach genauer Prüfung des individuellen Wirkungs-/Nebenwirkungsprofils und nach dem Motto „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“. Das bedeutet vor allem: eine detaillierte Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Auswahl und Dosierung von Medikamenten.

Wir verstehen uns als „frühe Anwender“ (early adopters) neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und integrieren innovative, wissenschaftlich gestützte und erfolgreiche Konzepte aus der internationalen Forschung in unser Therapieangebot. Durch zusätzliche Serumkonzentrations-Bestimmungen im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) und sorgfältigen körperlichen Check-ups vor Medikationsbeginn schaffen wir bei der Medikation ein Höchstmaß an Sicherheit.

Psychische Störungen können sich auch in vielfältigen körperlichen Beschwerden ausdrücken. Unsere Experten integrieren notwendige somatische Behandlungen mit leitlinienorientierter Psychopharmakotherapie in einen ganzheitlichen Behandlungsplan.

Achtsamkeitsbasierte Verfahren
Gruppentherapie

Achtsamkeitsmethoden im therapeutischen und psychotherapeutischen Kontext beruhen auf einem ganzheitlichen Methodenansatz, der im angelsächsischen Sprachraum auch als Mind-Body-Approach bezeichnet wird. Die Achtsamkeitsmethoden sind der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn, der Mindfulness-Based Congnive Therapie (MBCT) nach Zindel Segal/Mark Williams/John Teasdale, der Mindful Self-Compassion (MSC) nach Christopher Germer/Kristin Neff und der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) nach Marsha Linehan entlehnt.

In den Meditationseinheiten und durch Übung zuhause mit Hilfe von Audio-Dateien wird die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion bezüglich der wechselseitigen Bedingtheiten von Gedanken, Gefühlen, Körperreaktionen und Handlungsimpulsen geübt und gefestigt. So kann sich eine Akzeptanz belastend und schmerzhaft erlebter emotionaler Zustände und eine erweiterte Entscheidungs- und Handlungsfreiheit entwickeln und zu größerer Gelassenheit im Alltag führen. Handouts und mp3-Dateien werden zur Unterstützung zu Verfügung gestellt.

 

Inhalte der Meditationsstunden sind:

  • Body Scan – geführte Körperwahrnehmungsmeditation
  • Leichtes achtsames Hatha-Yoga
  • Sitzmeditation – Beobachtung des Atems, Wahrnehmung von Körperempfindungen, Geräuschen, Gedanken und Gefühlen
  • Gehmeditation
  • Meditationen aus dem Kontext des Mindful Self-Compassion
  • Gruppendialog – Erfahrungsaustausch bezüglich gemachter positiver Erfahrungen und erlebter Schwierigkeiten
  • Vermittlung des Theorie-Praxis-Bezuges
  • Achtsamkeitsmöglichkeiten im Alltag (Formen informeller Praxis)

 

Die Übungseinheiten bieten die Gelegenheit, mit folgenden Meditationsqualitäten vertraut zu werden:

  • Akzeptanz dessen, was gerade im Erlebnisfokus ist
  • Wertfreiheit bezüglich der Erfahrungen im Hier-und-Jetzt
  • Sich zeitlich begrenzt aus einem Modus des Tuns in einen Modus des Seins zu begeben
  • Offenheit und Neugierde in der Meditation einzuüben
  • Entwicklung von Vertrauen in den eigenen Entwicklungsprozess
  • Einübung von Geduld
  • Zulassen und Loslassen gemachter Erfahrungen
  • Üben von Freundlichkeit, Zugewandtheit und Milde zu sich selbst
Körperpsychotherapie
Gruppentherapie

Die Körperpsychotherapie wurde durch Wilhelm Reich begründet. In ihrer Tradition tiefenpsychologisch geprägt, hat sie sich in den letzten Jahrzehnten und Jahren zunehmend in Richtung der Humanistischen Psychotherapie entwickelt. Ausgehend von einer ursprünglich lebendigen Emotionalität und Körperlichkeit des Menschen, die sich im Laufe des Lebens und den Erfahrungen individuell verändern kann, nutzt die Körperpsychotherapie in der therapeutischen Arbeit unter anderem die Eigen- Wahrnehmung von Körperempfindungen und die vegetative und somatische Resonanz, um darüber einen Zugang zu Affekten und Gefühlen zu bekommen.

Mit Hilfe von Körper-Übungen kommen die Patienten „vom Kopf in den Körper“, über den die eigene Befindlichkeit wahrgenommen und beschrieben wird. Hierüber können Situationen und Reaktionen im Alltag und in Beziehungen erweitert verstanden werden und Haltungen und Handlungen korrigiert werden. Unterdrückte Gefühle, die nicht sein sollen oder dürfen bekommen ihren Ausdrucks-Raum. Die Wahrnehmung der eigenen Grenzen und Abgrenzungswünschen wird gestärkt.

Job Consult
Stellt ein Angebot zur beruflichen Integration oder Reintegration psychisch Erkrankter dar in dem Verständnis, dass berufliche Stabilität und Wertschätzung einen wesentlichen Bestandteil des Selbstwertes eines jeden Menschen darstellen.
Kognitives Training
Einzeltraining
Das Kognitive Training und Hirnleistungstraining wird bei uns therapiebegleitend eingesetzt. Ziel ist die Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie die Motivierung und Aktivierung der Patienten im Alltag.
Kunsttherapie und – projekte
Gruppentherapie

Kunsttherapie ist eine erlebnisorientierte Therapie, die einen Arbeitsprozess beinhaltet und ein konkretes Therapieziel verfolgt. Themen werden durch die bildnerische Arbeit sichtbar, bewusst und besprechbar gemacht. Das maßgeschneiderte Angebot, welches die behandelnde Kunsttherapeutin mit den Patienten abstimmt, berücksichtigt die Hilfsfrage, die Lebensphase und die jeweiligen Ressourcen. Dabei kommen je nach Indikation der tiefenpsychologische, gestaltungstherapeutische Ansatz oder verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Kunsttherapieeinheiten zum Einsatz. Abhängig vom Therapiestand wird im Einzel-und Gruppensetting mit ausgewähltem künstlerischen Materialien, beispielsweise Acryl, Aquarell, Pastell und 3D Material gearbeitet. Darüber hinaus regen wöchentliche Kulturexkursionen zu äußerem und innerem Erleben und Austausch an.

 

ATEMTHERAPIE

Unseren Atem betrachten wir als selbstverständliche und alltägliche Körperfunktion, ähnlich unserem Herzschlag. Wir atmen 24 Stunden am Tag ein und aus und nehmen dabei ca. 20.000 Atemzüge. Wir sind uns deren mächtiger Wirkung kaum bewusst. 

Doch steht unser Atem in ständiger Wechselwirkung zu unserer Körperwahrnehmung, unserem Geist und unserer mentalen Verfassung.

Das Besondere – wir können uns unserer Atemprozesse bewusstwerden, sie willentlich steuern und so unseren Gesundheitszustand durch die richtige Atemweise positiv beeinflussen und harmonisieren.

Durch gezielte Atemtechniken und Atemübungen können wir Körper und Atem synchronisieren und dadurch unseren Alltag erleichtern, unserem Körper Ruhe zukommen lassen und auch unsere Leistungsfähigkeit steigern.

Das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu stärken und zu erhalten ist Ziel der Atemtherapie.

PHYSIO- UND SPORTTHERAPIE
Gruppentherapie

In unserem bestens ausgestatteten Therapieraum können wir sowohl in Gruppen, als auch individuell auf Ihre körperlichen Bedürfnisse im Rahmen psychischer Störungen eingehen. In erster Linie möchten wir Ihnen ein trainingstherapeutisches Gruppenprogramm bieten.

Wenn das Wetter es zulässt, können wir unser Programm in den Garten verlegen oder durch die schönen Alleen in Neu-Westend walken.
Sollten Sie eine Einzeltherapie benötigen, ist es möglich sowohl im MHI, als auch in der in unmittelbaren Nähe befindlichen Praxis (http://physio-glueckselig.com/) behandelt zu werden. Folgende Techniken werden offeriert:

  • Manuelle Therapie
  • Krankengymnastik
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Osteopathie
  • CMD Kiefergelenksbehandlung
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Craniosacral Therapie
  • KG ZNS nach Bobath und PNF
  • Entspannungsverfahren
LICHTTHERAPIE
Einzeltherapie

Die Lichttherapie ist ein Verfahren zur Behandlung von Depression und Schlafstörungen. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Lichttherapie kann eine nebenwirkungsarme und physiologische Ergänzung im Behandlungsspektrum sein.
ZUSÄTZLICHE BEHANDLUNGSEINHEITEN

Im Rahmen Ihrer Behandlung werden Ihnen zusätzliche diverse Trainings und die Psychoedukation angeboten. Diese stellen weitere kleine Bausteine unseres ganzheitlichen Behandlungskonzeptes dar.

Resilienztraining

Resilienztraining stellt ein Verfahren dar, in dem die eigenen Ressourcen sicht- und nutzbar gemacht werden, mit dem Ziel auf äußeren und inneren Belastungsdruck flexibel oder flexibler als bisher zu reagieren.

Soziales Kompetenztraining

Dieses Training beinhaltet eine sorgfältige Beobachtung und Differenzierung konkreter Verhaltensweisen, die Löschung von (unangemessenen) Bewertungen sowie den Aufbau objektiver Beobachtungen und die Lenkung der Aufmerksamkeit auf Fortschritte zur Stärkung der Selbsteffizienz.

Psychoedukation

Unter dem Begriff der Psychoedukation werden systematische didaktisch-psychotherapeutische Interventionen zusammengefasst, die dazu geeignet sind, Patienten und ihre Angehörigen über die Krankheit und ihre Behandlung zu informieren, das Krankheitsverständnis und den selbständigen Umgang mit der Krankheit zu fördern und sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen.

Fokus Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) bei Erwachsenen

Ausführliche Differenzialdiagnose und gegebenenfalls Einleitung individueller Therapiemaßnahmen (u.a. Medikation, kognitives Training, Verhaltenstherapie) unter teilstationären Bedingungen für Privatversicherte und Selbstzahler.

Zeitnahe Aufnahme in unsere Tagesklinik möglich.
Anfragen bitte unter: office@mhiberlin.de und Telefonnummer +49 (0)30-235 9367-10

Unser Therapieangebot trifft auf einen besonderen Ort

Wir behandeln unsere Patienten in einer wunderschönen alten Villa gelegen in Berlin Westend.